Mittwoch, 5. März 2014

Mein Klavier


Ich bleibe beim Spaziergang in Sommernächten manchmal vor Häusern stehen und höre einem unbekannten Pianisten zu. Übt er noch? Kann er schon richtig spielen? Was ist das für ein Klavier? Manchmal verweile ich länger, weil da jemand spielt, der es wirklich kann. Und der Bach oder Mozart spielt. Wenn jemand Chopin spielt, gehe ich schnell weiter. In meinen Studententagen wohnte ich einmal ein Semester lang bei einer achtzigjährigen Klavierlehrerin. Sie hatte einen einzigen Schüler, der spielte nur Chopin. Grauenhaft. Aber Musik in der Nacht ist etwas, was mich immer innehalten lässt. Die Nacht weckt eigenthümliche Gefühle und gibt Allem einen sentimentalen Ton, indem die Außenwelt, im Dunkel geborgen oder vom Dämmerlicht erhellt, die Phantasie nicht unmittelbar in Anspruch nimmt, sondern das Gemüth vorwalten läßt, und so sich alle Bethätigung der Seele nach Innen wendet. Vor Jahren habe ich auf dem Land, als ich nachts mit dem Bobtail namens Fussel unterwegs war, den Klang einer Klarinette gehört. Stamitz oder etwas ähnliches. Konzertreif. Ich stand vor dem Haus und war fasziniert, es war eine geradezu Eichendorffsche Stimmung. Zumal auch noch der Mond schien. Danach musste ich erst einmal den Bobtail trösten, der in der Zeit, als ich der Klarinette lauschte, für sich herausgefunden hatte, dass Igel Stacheln haben.

Mein erstes Klavier war das Klavier im Wohnzimmer unseres Hauses. Äußerlich ein rot-braunes Schmuckstück, mit geschnitzten Löwenköpfen, Intarsien und ich weiß nicht was verziert. Und zwei wegklappbaren Kerzenleuchtern aus Messing. Weihnachtslieder wurden immer mit brennenden Kerzen gespielt. Das Klavier war ein Geschenk, das meine Mutter in ihrer Jugend von ihrem Onkel Karl (der nicht mit dem ➱Bildhauer verwechselt werden sollte) zum Geburtstag bekommen hatte. Es war damals nicht nur das Klavier, zu dem Geburtstagsgeschenk gehörte ein ganzes Wohnzimmer. Von den Möbeln habe ich nichts mehr gesehen, weil die amerikanischen Besatzer sie zerstört haben. Die Amis haben neben dem ganzen Meißener Porzellan auch das Klavier aus dem Fenster geworfen, der Klang war hinterher nie mehr derselbe, da der Rahmen einen Riss hatte. Meine Mutter hat ihnen das mit dem Meißener Porzellan und dem Klavier nie verziehen.

Onkel Karl war, wenn man den Familienerzählungen glauben darf, unermesslich reich. Wie der Graf Carrabas im Gestiefelten Kater. Angeblich gehörten ihm alle Getreidesilos längst des Mittellandkanals. Manches an der Geschichte mit dem unermesslichen Reichtum muss stimmen, die verbliebenen Photos beweisen einen großbürgerlichen Lebensstil. Das Photo von Karl zeigt einen eleganten jungen Mann in großbürgerlichem Habitus, eine Zigarre in der Hand, ein Buch in der anderen. Seine Augen und sein Gesicht verraten Offenheit und Intelligenz. Nicht die selbstgefällige westfälische Verbiestertheit, die man sonst auf den Familienphotos sieht. Vor einem halben Jahrhundert war ich mit meinen Eltern in der Heimat von Opa. Zuerst auf einer Hochzeit in ➱Hilter, danach fuhren wir die Spuren der Familie ab. Wir suchten auch das Grab von Onkel Karl, man hatte uns in Hilter gesagt, auf welchem Friedhof er lag. Den Friedhof zu finden, war nicht schwer. Das Grab zu finden schon schwerer. Es war ein schöner warmer Spätsommertag. Der Friedhof lag auf einem kleinen Berg, man hatte einen schönen Ausblick von den Höhen des Teutoburger Waldes hinunter. Zwischen den Gräbern standen Birken, deren weiße Stämme in der Septembersonne leuchteten. Ein alter Mann in einer blauen Drillichjacke, von dem man nicht sagen konnte, ob er der Friedhofswärter war oder ob er sich nur zum Zeitvertreib die Gräber anguckte, wusste sofort, wo das Grab war. Er machte eine weit ausholende Armbewegung durch die Spätsommerlandschaft und sagte: Das hier hat ihm mal alles gehört. Die Geschichten mit dem sagenhaften Reichtum mussten wohl wahr sein.

Das Schmuckstück mit dem Riss im Rahmen war von der Firma Julius Blüthner hergestellt worden. Daran wurde man immer erinnert, wenn man den Klavierdeckel hochklappte, weil der Name kunstvoll mit goldenen Lettern in das Holz eingelegt war. Mein Großvater beherrschte das Klavierspiel, als junger Lehrer auf dem Land hatte er noch sonntags die Orgel in der Kirche spielen müssen. Er brachte mir die Grundlagen bei: Noten, Tonarten und piesackte mich mit endlosen Tonleitern, Akkordgriffen und Geläufigkeitsübungen. Irgendwann wurde ich zur Klavierlehrerin geschickt, wo das Piesacken auf höherem Niveau weiterging. Mit der Schule der Geläufigkeit von Carl Czerny. Und diesen kleinen Fiesigkeiten, mit denen Bach in seinen Notenbüchlein und Klavierbüchlein Anna Magdalena und Wilhelm Friedemann gequält hat. Man begreift das als Kind schwer, dass das Sinn macht. Aber Jahre später nimmt man alle Flüche zurück, die man gegen seine Klavierlehrerin ausgestoßen hat. Ich kann noch heute sicher eine Oktave greifen, Septakkorde sind keine Herausforderung für mich.

Ich konnte meiner Klavierlehrerin natürlich nicht erzählen, dass mich Boogie Woogie und Jazz mehr interessierten als die Sonaten von Friedrich Kuhlau. Manchmal erlaubte mir Hannes Meyer, der Leiter des Jugendheims, dass ich nachts noch eine Stunde auf dem etwas heruntergekommenen alten Flügel im großen Saal spielen durfte, wenn er schon zugesperrt hatte (bei ➱Otto Proksch durfte ich nie auf dem Flügel spielen, wahrscheinlich weil es ein Steinway war). Damals habe ich eine Art von Musik erfunden, mit der später Keith Jarrett berühmt geworden ist.

Anfang der sechziger Jahre habe ich Champion Jack Dupree nachts auf einem Segelboot im Hafen von Kopenhagen in einem schäbigen kleinen Transistorradio gehört: My name is Champion Jack Dupree, and they are broadcasting me... Jahre später habe ich ihn nach einem Konzert hinter der Bühne erwischt. Und da hat er mir mit einem dicken schwarzen Filzer, wie ihn Möbelpacker zum Beschriften der Umzugskisten verwenden, ein Autogramm auf die in einer Plastiktüte mitgeschleppte Platte geschrieben. Yours Champion Jack Dupree 1975. Als Dupree 1992 in Hannover starb, haben seine Freunde auf seinen Wunsch eine richtige New Orleans ➱Beerdigung für ihn veranstaltet. Das fand ich sehr rührend. Meinen Eltern konnte ich natürlich nicht sagen, dass mich amerikanische Jazz- und Bluespianisten mehr interessierten als Elly Ney.

Nicht, dass ich etwas gegen Pianisten hatte, die klassische Musik spielten. Solange es nicht Elly Ney war. Ich besaß die Platte von ➱Van Cliburns Tschaikowsky Konzert, kaum, dass sie erschienen war. Glenn Goulds Aufnahmen sollten folgen. Ich war bei einem der ersten Auftritte von Christoph Eschenbach in der Hamburger Laeisz Halle. Der wurde damals als Deutschlands Antwort auf Glenn Gould verkauft, das war aber nur Werbegeschwätz der Deutschen Grammophon. Als ich noch in Hamburg studierte, bin ich zu jedem öffentlichen Vorspielen der Musikstudenten gegangen. So etwas mache ich manchmal noch heute. Als ich vor Jahren bei der Endausscheidung von Jugend musiziert den jugendlichen Organisten in der Nikolaikirche lauschte, kam ein junges Mädchen erst in letzter Sekunde in seinem Adidas Anzug durch das Kirchenschiff gefegt. Meldete sich dann bei der Leitung an, raste durch die Kirche zurück. Rauf zur Orgel, und legte dann einen blitzsauberen Bach hin. Cool. Das war etwas anderes als Elly Ney, bei der schon der Auftritt zum Podium zelebriert wurde.

Vor vierzig Jahren bekam ich ein altes Klavier geschenkt, das mich bis zur letzten Kieler Woche begleitet hat. Es hatte keinen Namen. Ein Klavierstimmer bezeichnete es einmal abfällig als Bauweise Berliner Hinterhof 1910. Angeblich soll es ein Tropenklavier für einen Missionar in Afrika gewesen sein. In den fünfziger Jahren war es einmal neu furniert worden, aber die Furnierung pellte überall ab, sodass man am besten die Hälfte des Klaviers mit dekorativen Decken verhüllte. Der Klang war, sagen wir: sonor. Eine B-Saite war völlig hin, nachdem sie von einem Klavierstimmer ersetzt worden war. Über die Künste dieses Klavierstimmers möchte ich kein Wort verlieren, man lernt ja manch seltsame Menschen kennen. Manche waren auch sehr nett und wussten wunderbare Geschichten von Pianisten zu erzählen, deren Klavier sie gestimmt hatten. Den letzten Umzug mit der Umgewöhnung an eine neue Umgebung hat das Klavier nicht so recht überlebt, es machte keinen wirklichen Spaß mehr, darauf zu spielen. Die Mechanik ließ nach, hohe Töne fielen ganz aus, dafür hallten Bassnoten minutenlang nach. Ohne, dass man das Pedal betätigte. Es hätte noch als Kneipenklavier getaugt, damit die Leute da Bier reingießen können.

Ich spielte schon lange mit dem Gedanken, mir ein neues Klavier zu kaufen. Nicht deshalb, weil die Firma Steinway in Hamburg mir immer diese verlockenden Prospekte schickt. Weshalb taten die das eigentlich? Da ich diese Firma gerade erwähne, möchte ich ganz en passant auf den preisgekrönten ➱Dokumentarfilm Pianomania aufmerksam machen. Als erstes stellte sich die Frage: wohin mit dem alten Klavier? Dazu fand ich im Internet bei einem Händler (der natürlich empfahl, ein neues oder gebrauchtes Klavier beim Fachhändler zu kaufen) einen netten Text: eBay hat sich leider zur 'Klavierentsorgungsplattform Nummer 1' entwickelt. Weil: Wohin mit einem kaputten Klavier? Dem Sperrmüll ist es zu schwer, die lassen es am Strassenrand stehen... Also: Rein ins eBay, Beschreibung: 'Klavier, kenne mich leider nicht damit aus, muss wahrscheinlich gestimmt werden, keine Garantie, da von Privat'. Schauen Sie selbst nach, wie viele Instrumente so oder so ähnlich angeboten werden - und wie viele Leute auf so ein Instrument - zumeist ungesehen - bieten! Da kann man nur sagen: wie recht der Mann hat! Für mich stand fest, dass wenn ich mir ein Klavier kaufte, die Entsorgung von meinem alten Klavier im Preis eingeschlossen sein müsste. 

Und ich hatte noch eine zweite Forderung an ein zu kaufendes Klavier: es sollte eine Vorrichtung haben, damit man es nachts spielen kann. So leise, dass es kaum jemand hört. Und niemand draußen auf der Straße stehenbleibt. Bei elektrischen Klavieren sind solche silent Schaltungen ja schon die Regel, und man kann heute auch eine Vielzahl von richtigen Klavieren mit einem solchen Silentsystem nachrüsten. Hat bloß den Nachteil, dass man dann mit Kopfhörern spielen muss. Tue ich mir nicht an, jahrelang mit den Kopfhörern im Panzer zu sitzen, hat mir gereicht. Wenn ich daran denke, tun mir heute noch die Ohren weh. Aber auch bei akustischen Klavieren gibt es inzwischen eine Dämpfung des Klangs, heißt Moderatorzug oder ähnlich. So etwas sollte es sein. So etwas habe ich jetzt auch. Das ging am Ende ganz schnell, am Montag gekauft, am Donnerstag stand es dank Alexander Hoppe vom ➱Pianozentrum Hoppe bei mir im Wohnzimmer. Wenn Sie ein Samick SU 108 hören wollen, klicken Sie ➱hier.

Es ist ein gebrauchtes Klavier, aber es kann in all den Jahren kaum bespielt worden sein. Man kann es von einem fabrikneuen nicht unterscheiden. Der weiße Lack hat nicht den kleinsten Kratzer, der Filz der Hämmer ist blütenweiß rein. Das Klavier ist überholt, neu gestimmt, nach einem halben Jahr wurde es unentgeltlich nachgestimmt. Und es gibt fünf Jahre Garantie, das alles bekommt man bei eBay nicht. Es ist natürlich kein Steinway, Bechstein, Grotrian-Steinweg, Schimmel oder Bösendorfer. Und wie die feinen Firmen alle so heißen. Die alle ums Überleben kämpfen, die Konkurrenz aus Fernost ist übermächtig. Und viele von den großen Namen sind inzwischen längst von den Japanern, Koreanern und Chinesen geschluckt worden, die den Markt für preiswerte Klaviere sowieso beherrschen. Bösendorfer gehört seit einigen Jahren Yamaha. Die haben in den letzten 100 Jahren mehr als sechs Millionen Klaviere und Flügel produziert, Steinway nur zehn Prozent von dieser Zahl. Steinway lässt seine Produkte des mittleren und unteren Preissegments natürlich auch in Fernost fertigen. Ihre Boston Flügel und Klaviere werden von Kawai hergestellt, die Essex Klaviere entstehen bei der Pearl River Piano Group in China. Auch Schimmels preisgünstigste Klaviere (unter dem Namen May Berlin) entstehen in China.

Die Produktionszahlen der wenigen deutschen Klavierhersteller sind rückläufig, was sie im Inland verkaufen sind ihre Zweit- und Drittmarken. Also das, was in Japan, China, Korea oder Indonesien hergestellt wird. Was sich verkaufen lässt, liegt in dem Bereich, den man neuerdings so schön Premiumbereich nennt, denn 65 Prozent der hier hergestellten Klaviere und Flügel werden im Ausland gekauft. Die Chinesen sollen ganz scharf auf ➱Steinways aus Hamburg sein. Können häufig nur den Flohwalzer und Hänschen klein spielen, aber ein Steinway S-155 sollte es doch schon sein. Ich fand das sehr witzig, dass Stefan Knüpfer, der für die berühmtesten Pianisten den Steinway Konzertflügel stimmt, am Ende des Films Pianomania den Schneewalzer spielt. Das ist pianistische Bescheidenheit.

Obgleich Deutschland für das Produkt Klavier ein gesättigter Markt ist, werden Klaviere immer noch verkauft. Hier sollen es vor drei Jahren circa 13.000 neue Klaviere und 40.000 gebrauchte Klaviere gewesen worden sein. Dazu kommen noch einmal 65.000 Digitalpianos. Und angeblich würden sogar siebzig Prozent der Deutschen gerne Klavier spielen, wenn sie es könnten. Weil uns die musikalische Kultur am Herzen liegt, wie Bertelsmann Stiftung herausgefunden hat. Aber siebzig Prozent der Deutschen sind auch gegen die Zeitumstellung, und es ändert sich nie etwas.

Mein neues Klavier kommt von der Firma Samick. Die sitzt in Korea und ist der drittgrößte Hersteller der Welt von akustischen Pianos. Sie stellen auch Klaviere mit dem Namen Wm. Knabe & Co., Pramberger und Kohler & Campbell her. Vielleicht kaufen sie ja eines Tages noch die Firma Steinway. Zweiunddreißig Prozent von Steinway besitzen sie jetzt schon. Macht das mein Klavier schon zu einem Drittel-Steinway? Samick ist auch in Deutschland vertreten, man hat hat vor fünf Jahren die deutsche Pianofortefabrik Seiler (zu der auch Zeitter & Winkelmann gehörten) in Kitzingen gekauft, die gerade in die Pleite gerutscht war. Seitdem ist in Kitzingen auch das Logistikzentrum für Europa der Marken Samick und Seiler. Und Samick verdankt (wie viele Klavierfirmen in Asien) seinen qualitativen Aufstieg einem Deutschen, dem sagenumwobenen Klavierbauer Klaus Fenner (der viele Firmen beraten hat und dessen Praktisches Handbuch der Klavierkonstruktion immer noch ein Standardwerk ist). Nach Fenners Konstruktionsvorgaben wird jetzt gebaut, deshalb ziert auch eine Plakette mit der Aufschrift Imperial German Scale das Klavier. Aber das ist nicht das einzige Deutsche an diesem koreanischen Produkt. Wenn Sie sich einmal auf dieser Seite die Kunden der deutschen Firma Louis Renner anschauen (weltweit führend, was die Mechanik betrifft), dann werden Sie sehen, dass neben allen großen Namen von Steinway bis Schimmel auch die Firma Samick zu den Kunden zählt. Und wenn ich jetzt noch hinzufüge, dass Samick (wie beinahe alle koreanischen Hersteller) den Stimmstock von der Firma Delignit in Blomberg bezieht, dann ist das Ganze doch schon beinahe ein deutsches Produkt.

Jetzt kann ich mir all die kleinen Mechanismen wieder abgewöhnen, zu denen mich die ausgeleierten Tasten des alten Klaviers zwangen. Manche musste man ganz kräftig anschlagen, andere gleich wieder mit dem Daumen hochziehen, wenn man sie angeschlagen hatte. Sonst blieben sie unten. Wenn früher etwas schräg klang, konnte ich sagen, es liegt am Klavier. Jetzt weiß ich, dass ich mich verspielt habe. Aber die Fingersätze waren noch in meinem Kopf, auch wenn ich lange nicht gespielt hatte. Das ist wie mit dem Radfahren, man verlernt es nicht ganz. Nur mit den Verzierungen habe ich immer Probleme, all diese Triller, Praller und Mordents. Spielt man dies Arpeggio von unten nach oben oder von oben nach unten? Da hilft wahrscheinlich nur ein Blick in Bachs Explication unterschiedlicher Zeichen, so gewisse Manieren artig zu spielen, andeuten in Friedemann Bachs Clavierbüchlein.

Nachts, vorm Schlafengehen, lege ich einmal den Hebel um, und spiele ganz leise das erste Stück aus Bachs Goldberg Variationen. Ganz langsam, so wie ➱Jill Crossland das tut. Die habe ich damals leider nicht erwähnt, als ich meine Liste der Top Ten Aufnahmen der Goldberg Variationen in dem Post ➱Wanda Landowska hierher stellte, aber es ist eine Aufnahme, die man doch einmal hören sollte. Die Goldberg Variationen sind die richtige Musik für die Nacht, denn dafür sind sie der Legende nach geschrieben: Einst äußerte der Graf gegen Bach, daß er gern einige Clavierstücke für seinen Goldberg haben möchte, die so sanften und etwas muntern Charakters wären, daß er dadurch in seinen schlaflosen Nächten ein wenig aufgeheitert werden könnte. Bach glaubte, diesen Wunsch am besten durch Variationen erfüllen zu können, die er bisher, der stets gleichen Grundharmonie wegen, für eine undankbare Arbeit gehalten hatte. Aber so wie um diese Zeit alle seine Werke schon Kunstmuster waren, so wurden auch diese Variationen unter seiner Hand dazu. Auch hat er nur ein einziges Muster dieser Art geliefert. Der Graf nannte sie hernach nur seine Variationen. Er konnte sich nicht satt daran hören, und lange Zeit hindurch hieß es nun, wenn schlaflose Nächte kamen: Lieber Goldberg, spiele mir doch eine von meinen Variationen. Man liest die Geschichte mit der Entstehung der Goldberg Variationen immer wieder gerne. Nummer Eins kann ich, beinahe schon im Schlaf. Spiele ich einmal in der Nacht. Ist ein wunderbares Gefühl.

Die Cartoons sind natürlich von Sempé, der ➱hier schon einen Post hat. Und wenn Sie den Film Pianomania ganz sehen wollen, dann klicken Sie ➱hier. Und wenn Sie sich einen Steinway Konzertflügel kaufen wollen: das Pianozentrum Hoppe hat gerade einen für 75.000 Euro im ➱Angebot.

2 Kommentare:

  1. Das erinnert mich an eine Schnurre, welche ich vor Jahrzehnten im Hauskalender des Schwarzwälder Boten gelesen habe.
    Der Pfarrgemeinderat hat darüber zu befinden, ob die Orgel renoviert werden soll. Darauf einer der Anwesenden über den Organisten: Sie hat scho noch Plätterle, wo sia's tut; abr da druckt er nit hin.

    AntwortenLöschen
  2. Ich habe Elly Ney noch live gehört. Im Nebenzimmer die Experten, sie stritten welchen Ton sie denn richtig gespielt habe?
    Und noch eine echte Anekdote dazu Unser Klavierlehrer sollte in der Nazi-Zeit eine Aufnahme mit ihr vom B-Dur Konzert von Brahms als Dirigent begleiten.. Schon im ersten Klavieraufgang verspielte sie sich ebenso so heftig wie deutlich. Da sie keinmal eine richtigen Version hinbekam, wurde die fehlerhafte veröffentlicht ( war seinerzeit bei Heliodor zu hören)

    AntwortenLöschen